Fußdruckmessung

Was ist das?

Bei der plantaren Fußdruckmessung oder auch Pedobarographie genannten Untersuchungsmethode, wird der vertikal auftretende Druck ermittelt, welcher zwischen Fuß und Schuh beim Laufen entsteht. Die Messung erfolgt mittels einer dünnen Sohle, welche in den Schuh gelegt wird und ist somit absolut schmerzfrei. Die Messsohlen sind über ein WIFI-System mit einem Computer verbunden und übertragen die gemessenen Daten, wodurch eine unmittelbare Auswertung möglich ist.

  

Wozu dient die Messung?

Um Sie noch besser versorgen zu können, haben wir für Sie in ein neues Fußdruckmesssystem investiert. Durch die höhere Sensordichte und Messfrequenz erhalten wir noch genauere Messergebnisse.

Wir können also noch detaillierter bestimmen, zu welchem Zeitpunkt die höchsten Druckbelastungen zwischen Ihren Füßen und den Schuhen auftreten. Parallel zu der Fußdruckmessung beobachten wir Ihr Gangbild und werten dieses ebenfalls aus.

Durch diese Untersuchungsmethoden können wir Ihre individuelle Versorgung ermitteln und überlastete Bereiche gezielt entlasten bzw. Fehlstellungen korrigieren.

 

Wann ist eine Fußdruckmessung sinnvoll?

Eine Fußdruckmessung bietet sich vor allem an, bei

  • Diabetischem Fußssyndrom
  • Gangunsicherheiten
  • allgemeiner pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)
  • Neuropathie (Patienten spüren weniger oder leiden unter Missempfindungen)



Sie haben Interesse an einer Fußdruckmessung oder haben weitere Fragen dazu-  
Gern helfen wir Ihnen weiter!